„Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.“
Johann Wolfgang von Goethe
Was ist ein Radioreporter?

Frage MEDIEN FÜR BILDUNG
466 Suchergebnisse gefunden
- St. Martin - Die Geschichte und ein digitaler Umzug
Der Martinstag ist der 11. November. Rund um diesen Tag gedenken in aller Welt die Menschen dem heiligen Martin. Weshalb wurde er heilig gesprochen? Was hat ihn zu einem besonderen Menschen gemacht? Schaut euch die Geschichte von St. Martin an. Klick hier Hier findest du einen weiteren Film rund um die Erzählung von St. Martin, das Brauchtum der Laternenumzüge zu seinen Ehren und vieles mehr. Klick hier Vielleicht magst du bei fragfinn.de in die Suchleiste die Worte: St. Martin eingeben und schauen, was du dort alles Wissenswertes finden kannst? Weißt du noch wie die Suche über fragfinn.de funktioniert? Falls nicht, gehe in der Suchleiste der Homepage auf die Rubrik: Wissen für Kinder und dort klicke auf Kindersuchmaschinen. Hier wird dir bei der Suche geholfen. Kannst du nachfolgende Fragen beantworten? Wer war St. Martin? Warum gibt es Laternenumzüge? Wann wurde Martin geboren und von wann bis wann hat er gelebt? Gerne kannst du mir deine Antworten aufschreiben und per Mail schicken oder sie als Audiodatei aufnehmen und ebenfalls zukommen lassen. Wenn du möchtest, veröffentliche ich sie gerne hier auf dieser Internetseite. So hilfst du mir zur Wissensverbreitung beizutragen. Wenn du eine eigene Idee zu St. Martin hast, darfst du diese selbstverständlich auch sehr gerne umsetzen und mir zukommen lassen. Ich freue mich auf deine Ideen. Vielleicht magst du ein Bild zu Martin zeichnen und mir schicken? Der digitale Martinsumzug Vielleicht mag deine Lehrerin/dein Lehrer oder Erzieherin/Erzieher im Kindergarten eine Videokonferenz als Martinsumzug organisieren? Ihr könnt euch online treffen, gemeinsam Lieder singen, eure Laternen zum Leuchten bringen und einen digitalen Martinsumzug veranstalten. Du bist mit deiner Familie in deinem Wohnzimmer vor dem PC, im Garten zugeschaltet mit dem Mobiltelefon, in der Küche oder in deinem Lieblingszimmer... und viele andere Familien tun dies auch. Ihr könnt euch über den Bildschirm sehen und gemeinsam singen und feiern. Selbstverständlich lässt sich auch zum digitalen Martinsumzug der Brauch, Laternen zu basteln, umsetzen. Bei der Planung kann ich gerne unterstützen. Vielleicht magst du auch einfach eine Laterne basteln und bei dir zuhause im Fenster aufstellen? Rund um den Martinstag kannst du die Laterne zuhause zum Leuchten bringen. Sende mir ein Foto davon, ich füge es zu einer großen Collage zusammen. Das ist zwar nicht das gleiche wie ein Laternenumzug, aber es ist dein Beitrag zu einer gemeinsamen Aktion, da in diesem Jahr die Laternenumzüge nicht stattfinden können. Ich freue mich über deine Beiträge Frau Stricker
- Der Igel - Erinaceus europaeus
Informationen zum Igel: Der Igel ist ein heimisches Tier mit Stacheln aus Horn. Sie sind braun und haben eine weiße Spitze. Der Igel kann sich zu einer schützenden Stachelkugel zusammenrollen. Er ist ein Insektenfresser und frisst sehr gerne Regenwürmer und Nacktschnecken. Was weißt du über den Igel? Kannst du einen Igel zeichnen oder beschreiben? Schau dir den Film an, so erfährst du einiges über das niedliche Tier: Klick hier Hast du etwas Neues erfahren? Was weißt du nun alles über den Igel? Wenn du hier klickst, erfährst du noch viel mehr zum Igel. Und hier findest du noch einen Film. Quelle: https://youtu.be/PcPxiMxM88A Wenn du magst, darfst du mir dein Bild vom Igel gerne mailen. Ich veröffentliche dein Bild auf dieser Kinderseite, wenn du und deine Eltern das erlauben. Du darfst auch gerne etwas aufnehmen zum Igel und mir schicken. Auch das kann ich veröffentlichen, wenn du und deine Eltern mir das erlauben. Ich freue mich auf deine Beiträge. Frau Stricker Foto Igel: Pixabay Freie kommerzielle Nutzung - Kein Bildnachweis nötig
- Sitzplatzgenerator
Da die meisten Schulen und ihre Lehrkräfte inzwischen aufgrund der Hygienebestimmungen gehalten sind, einen Sitzplan der SchülerInnen vorzulegen, bietet es sich an, diesen mit Hilfe eines Sitzplatzgenerators zu generieren und auszudrucken. Die Internetseite: https://quizdidaktik.de/sitzplangenerator/ bietet eine solche Möglichkeit und erleichtert das Erstellen von Sitzplänen. Ihre Frau Stricker
- Achtsamkeit für Lehrkräfte
Eine neue Rubrik entsteht gerade: Achtsamkeit für Lehrkräfte. Sie findet sich unter dem Menüpunkt: Lehrer/Eltern. Auf dieser Seite stelle ich nach und nach Übungen zur Achtsamkeit und Aktivierung des Parasympathikus zusammen, die sich gut in den Alltag einbinden lassen und große Wirkung zeigen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich, nur ein paar Minuten täglich werden Ihnen helfen, sich bewusster wahrzunehmen, auf ihre Bedürfnisse zu achten und glücklicher und zufriedener zu sein. Klick hier um direkt zur Seite zu gelangen. Ich wünsche Ihnen körperlichen und psychischen Gleichklang. Ihre Frau Stricker
- Bildungsportal Mundo.schule
Die offene Bildungsmediathek der Länder ist online, www.medienfuerbildung.com ist Teil dessen. Folgende Inhalte sind vertreten: Schreiben in der Grundschule Englisch für GrundschülerInnen Viel Spaß beim Lernen wünscht Frau Stricker
- Sind Schulen zeitgemäß?
Die Schulen der Zukunft - ein Beitrag von Leschs Kosmos aus der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/lernen-fuer-die-zukunft-100.html?fbclid=IwAR14xsXBy72eaiKNUhg_-E89hAABLye18FFsnp0dr9DizB5Mznr81-mtg8o Frau Stricker
- Das Skelett
Dein Skelett gibt deinem Körper die Festigkeit. Alle Wirbeltiere haben ein inneres Skelett, welches aus Knochen besteht. Der menschliche Körper besteht aus etwas weniger als 200 Knochen. Wenn ein Baby geboren wird, besteht der Körper sogar aus mehr etwas mehr als 300 Knochen. Es gibt Lebewesen mit einem äußeren Skelett. beispielsweise Krebse und Insekten. Damit das Skelett zusammenhält, benötigt es Bänder, Sehnen, Muskeln und Knorpel. Grundsätzlich hat jeder Mensch: einen Schädelknochen einen Brustkorb und Rippen zwei Ober- und vier Unterarmknochen (Elle und Speiche) Handknochen (27 unterschiedliche) eine Wirbelsäule ein Becken zwei Oberschenkelknochen vier Unterschenkelknochen (Wadenbein und Schienbein) Fußknochen (26 unterschiedliche) Wenn du dir das Skelett genauer anschauen möchtest, dann kannst du dir auf der Internetseite: www.unserkoerper.de die Knochen und das Skelett anschauen. Wenn du auf den Link klickst, verlässt du diese Webseite. Dazu frage deine Eltern. Auf der Seite von Klexikon.de kannst du auch Wissenswertes zum menschlichen Skelett nachlesen. Auf der Seite der Kinderuni.at kannst du dir ein Skelett basteln: Klick hier Auch auf der nachfolgenden Seite, die ebenfalls diese Homepage verlässt, kannst du Wissenswertes zum menschlichen Skelett finden: Klick hier Viel Spaß beim Entdecken wünscht dir Frau Stricker
- Textsorten - Die Beschreibung
Es gibt unterschiedliche Textsorten. Die Beschreibung ist eine davon. Beschreibung: In einer Beschreibung werden Menschen, Dinge, Ideen, Tiere und Erlebnisse dargestellt. Beschreibungen können dir helfen, eine Person oder ein Tier wiederzuerkennen, einen Weg zu finden oder ein Erlebnis darzustellen. In einer Beschreibung werden möglichst genaue Informationen gegeben. Was kannst du beschreiben? Menschen Dinge Ideen Tiere Erlebnisse Wenn du etwas beschreibst, verwende möglichst genaue Informationen. Adjektive (Wiewörter) können dir dabei helfen. Die Personenbeschreibung: Wie kann eine Person sein? nett, groß, klein, frech, laut, leise, schnell ... Wie kann eine Person aussehen (Augenfarbe, Gesichtsform, Haarfarbe, ...)? klein, groß, schlank, grün, blau, blond,... Beschreibe deine beste Freundin/deinen besten Freund so, dass sie/ihn andere Kinder oder deine Eltern mithilfe deiner Beschreibung erkennen können. Checkliste: Schreibe im Präsens (Gegenwart) Schreibe in der dritten Person (Er, Sie) Schreibe zuerst das Offensichtliche zur Person auf, dann gehe ins Detail, ins Kleine. Versuche es nun selbst: Du könntest so beginnen: Das Mädchen/Der Junge, das/den ich beschreibe, ... Gerne kannst du mir deine Personenbeschreibung schicken, wenn du magst. Für weitere Informationen zum Schreiben einer Personenbeschreibung kannst du auf den nachfolgenden Link klicken: Klick hier Eine Lernvideo zum Thema Beschreibung findest du hier: Klick hier Deine Frau Stricker Fotonachweis: Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
- Textsorten in der Grundschule
In deiner Grundschulzeit lernst du unterschiedliche Texte kennen. Zunächst stellt sich dir vielleicht die Frage: Was ist überhaupt ein Text? Ein Text: Ein Text besteht aus Sätzen, die aneinandergereiht einen Sinn ergeben, oder etwas beschreiben, sich mit einem Thema beschäftigen. Was kannst du schreiben? - Die Antwort entscheidet über die Textsorte. Worüber kannst du schreiben? - Die Antwort sagt dir das Thema. Für wen kannst du schreiben? - Die Antwort nennt dir den Adressat. Welche Textsorten gibt es? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Sachtext und dem literarischen Text. Welche Texte gehören zu den Sachtexten? der Brief das Interview die Reportage der Bericht das Tagebuch der Steckbrief die E-Mail die Notiz die Beschreibung Welche Texte gehören zu den literarischen Texten? Kurzgeschichte Märchen Gedicht Texte kann man schreiben, lesen und sprechen. Expertenwissen: Es gibt noch weitere Textsorten. Kannst du herausfinden welche? Schreibe sie auf und versuche, den Unterschied zwischen den Texten zu beschreiben. Das Lernvideo zum Thema findest du hier: Klick hier Das Arbeitsmaterial findest du hier: Klick hier Deine Frau Stricker
- Die Moldau - ein Fluss und eine musikalische Entdeckungsreise
Die Moldau ist ein Fluss. Ja, das ist richtig. Wo fließt sie entlang? Wo ist ihre Quelle. wo ihr Mündung? Was bedeuten die Begriffe Quelle und Mündung? Fragen über Fragen, die es zu beantworten gilt. Finde die Antworten heraus. Wo kannst du nachschauen? Welche Fragen hast du? Schreibe Sie auf und finde die Antworten, vielleicht gemeinsam mit einem Partner? Die Moldau ist also ein Fluss, sie ist aber auch ein musikalisches Werk des Komponisten Bedrich Smetana. Was kannst du über das musikalische Werk herausfinden? Wer war Bedrich Sematana? Wann hat er gelebt? Schaue dir die beiden Filme an: Schüler des Goethe Gymnasiums erzählen dir von der musikalischen Flussfahrt von Bedrich Smetana. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=9rhMcpQKH5k Die Moldau - Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-XmbiKr_Yow Was weißt du nun über die musikalische Flussfahrt? Frau Stricker
- Fotos vom Zeppelin
Hast du den Zeppelin mit der Good Year Aufschrift schon am Himmel entdeckt? Vielleicht gelingt es dir, ein Foto vom Zeppelin zu schießen? Schicke mir dein Foto gerne an meine Email Adresse: christiane.stricker@gsvhessen.de Ich veröffentliche die Fotos sehr gerne hier auf der Homepage, wenn du und deine Eltern mir die Genehmigung dazu erteilen. Deine Frau Stricker Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=hZDVIXgxCUQ Frau Stricker
- Das Flugobjekt am Himmel - Was ist das?
Sicher haben einige von euch das Flugobjekt in den vergangenen Tagen am Himmel entdeckt. Weißt du, wie man das Flugobjekt nennt? Richtig, es ist ein Zeppelin, genauer ein Zeppelin NT, der von der Deutschen Zeppelin-Reederei GmbH mit Sitz in Friedrichshafen betrieben wird. Zeppeline gehören zu den Luftschiffen. Was kannst du alles über Zeppeline herausfinden? - Fliegen oder fahren Zeppeline? - Wer hat den Zeppelin erfunden? Recherchiere über Kindersuchmaschinen und schaue hier nach: klick hier. Welche Fragen hast du? Schreibe sie auf, sprich mit anderen Kindern und Erwachsenen über deine Fragen. Viel Spaß mit dem Thema wünscht dir Frau Stricker