„Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.“
Johann Wolfgang von Goethe
Was ist ein Radioreporter?

Frage MEDIEN FÜR BILDUNG
466 Suchergebnisse gefunden
- Wie viele Tropfen passen auf eine Centmünze?
Das Kinderforscherzentrum HELLEUM bietet Euch spannende Forschermöglichkeiten für zu Hause! Wie viele Tropfen passen auf eine Centmünze? Tropfe vorsichtig mit einer Pipette kleine Tropfen auf eine Münze! In die Kommentare posten wir außerdem eine Impulskarte zu dem spannenden Phänomen! Viel Spaß beim Forschen! Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr mir gern Eure Überlegungen, Ergebnisse, Fotos, Filme und Fragen zuschicken! Hier geht es zu einem Film passend zum Thema: Klick hier Quelle: Gundschulverband Saarland e.V. sowie Helleum Zuhause Viel Spaß beim Forschen und mir Schreiben wünscht dir Deine Frau Stricker
- Online Wörterbuch nutzen
In Online-Wörterbüchern kannst du blitzschnell Begriffe oder fremdsprachige Vokabeln nachschlagen. Manchmal lässt sich sogar die richtige Aussprache anhören. Solche sprechenden Wörterbücher stehen in keinem Bücherregal. Das Internet ABC hat für euch Wissenswertes zum Thema: Online Wörterbuch nutzen zusammengestellt. Du findest die Informationen, wenn du hier klickst. Quelle: https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/recherche-ratgeber/online-woerterbuecher-nutzen/ Lehrerhinweis: Ich bin jedoch mit den Möglichkeiten der Online Wörterbücher für Grundschulkinder nicht zufrieden. Ich suche nach einem kinderfreundlichen online Wörterbuch, aufbauend vielleicht auf dem Grundwortschatz und so strukturiert, dass die Kinder sich selbstständig zurechtfinden können, auch wenn sie das Wort völlig falsch geschrieben haben. Hier besteht Entwicklungsbedarf. www.duden.de ist eine aktuelle Möglichkeit, jedoch sind die Funktionen aus meiner pädagogischen Perspektive nicht kindgerecht. Viel Spaß beim Nachschlagen der Wörter wünscht dir deine Frau Stricker
- Kiraka Kinderhörspiele
Unter dem nachfolgenden Link gelangst du zu vielen tollen Hörspielen, die Kinder schlau machen. Der Radiosender Kiraka des WDR hat eine tolle Sammlung erstellt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören. Klick hier Quelle: https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/hoeren/hoerspiele/kinderhoerspiel-podcast-102.html Deine Frau Stricker
- Wie konnte Odysseus dem einäugigen Riesen entkommen?
Odysseus ist ein griechischer Sagenheld, der auf einer langjährigen Irrfahrt in seine Heimat viele Abenteuer zu bewältigen hatte. Professor Dr. Peter Riemer (Klassische Philologie) erzählt uns wie Odysseus bei einem dieser Abenteuer dem einäugigen Riesen entkommen konnte. Quelle: www.labbe.de Klick hier und du gelangst zur Kinderuni Vorlesung. und klicke hier und du erfährst noch viel mehr über Odysseus und den Zyklopen. Wissen macht Ah weiß auch einiges zum Thema Odysseus. Du erfährst etwas über die Sirenen und König Tantalos. Aber wer soll das gewesen sein? Erfahre es, indem du die Wissen macht Ah Seiten anschaust. Klick hier. Viel Spaß beim Stöbern und Schauen wünscht dir Deine Frau Stricker
- Karla während Corona
Karla ist momentan bei einem Mitschüler von euch. Bei wem kann ich hier im Internet nicht schreiben, aber ich soll ganz liebe Grüße von ihr an dich ausrichten. Auch hat sie sich einen Mundschutz organisiert. Dieser soll ihr helfen, nicht krank zu werden. Damit du eine Idee bekommst, was Karla so alles unternimmt, hat sie dir Bilder geschickt. Schaue dir die Bilder an und überlege, wo Karla fotografiert wurde und was sie dort vielleicht gemacht hat. Liebe Grüße wünscht euch Karla. Vielen Dank für die tollen Bilder. Deine Frau Stricker
- Bemale einen Stein - lege ihn beim
nächsten Spaziergang: auf die Steinmauer vor deiner Schule (für meine SchülerInnen) vor deine Schule vor deine Kita. oder an einen Platz deiner Wahl. Mein Stein liegt bereits auf der Mauer vor meiner Schule und die ersten Kinder und Eltern haben ihre auch schon dazugelegt. Lege deinen Stein dazu, die Steinkette wird so vielfältig sein, wie ihr seid. Ihr seid zwar nicht in der Schule, aber eure Steine können sich sehen, eure Geschichten erzählen und ein Symbol sein für Zusammen sind wir WIR. So sieht mein Stein aus: Es ist der Start - Stein für nur Zusammen sind wir WIR. Ich freue mich, wenn du deinen Stein fotografierst und mir ein Bild davon schickst. Ich werde regelmäßig vorbeischauen und eure Steinkette fotografieren... . Aufgabe: Was bedeutet das Wort Symbol? Schaue es in einer Suchmaschine für Kinder nach. Schreibe mir auf, was es bedeutet und schicke es mir, wenn du magst. Viel Spaß beim Malen und vor die Schule legen wünscht dir deine Frau Stricker
- Erfinde ein fantastisches Gebäude aus
folgendem Material: Aufgabe: Baue aus Klopapierrollen ein fantastisches Gebäude. Du darfst gerne noch Kleber verwenden. Was lässt sich hieraus bauen? Die Anzahl der Rollen ist dir überlassen. Schicke mir ein Bild von deinem Bauwerk. Ich veröffentliche es gerne in diesem Beitrag. Wie soll dein Bauwerk heißen? Viel Spaß wünscht dir deine Frau Stricker Ein Gemeinschaftsprojekt zweier Schüler: Spielparcours für LEGO-Figuren: Links wird gestartet durch die Röhren kriechen, im Eierkarton wird man mit Stoffbällen beschossen, denen man ausweichen muss während man um den Strohhalm herum läuft. Es folgt ein Hindernisfeld (Apfelkarton), auf dem mehrere Fallen versteckt sind und es nur einen richtigen Weg gibt. Vorbei an den Wachtürmen geht es über einen wackeligen Steg zur Kirmesbude (Eierkartondeckel), wo es für jeden erfolgreichen Durchlauf eine Klammer gibt. Nach 10 Durchläufen (=10 Klammern) darf man auf den Kugelturm und sich einen Stern schnappen. Wer als erstes dem Spielleiter einen Stern überreicht, erhält den Hauptgewinn (ein Herz aus Glas, unter dem Kugelturm verborgen). Quelle: 2 Schüler meiner dritten Klasse
- Sinnesorgane - Die Haut - Teil 2
Bau und Funktion der Haut Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen) Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen), Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) und Unterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher). In die Haut sind Schweiß- und Talgdrüsen eingelagert. Quelle: Undorf A.: Themenheft Sinne, Kempen 2009 Klick hier und du gelangst zu den Arbeitsblättern. Die äußere Haut als unser größtes Organ mit einer Fläche von fast 2 Quadratmetern stellt einerseits eine unmittelbare Verbindung unseres Körpers zur Umwelt her und andererseits grenzt die Haut unseren Körper gegen die Umwelt ab. Die Haut des Menschen besteht aus drei Schichten, der äußeren, hornigen Oberhaut, der Lederhaut und der inneren Unterhaut. Dagegen ist die innere Haut, die Schleimhaut, häufig einschichtig und niemals verhornt. Die Schleimhaut ist sehr drüsenreich und kleidet alle Körperhohlräume, z. B. Mund und Nasenhöhle, Magen, Darm, Lunge usw. aus. Die äußere Haut des Menschen Die oberste Hautschicht der Oberhaut, die Hornschicht, besteht aus flachen, plattenförmigen Zellen ohne Zellorganellen, die miteinander verschmolzen sind und Hornsubstanz (Keratin) enthalten. Diese Zellen lösen sich ständig als Hautschuppen ab. Darunter liegen Zellschichten, die als Keimschicht bezeichnet werden. Die Keimschicht besteht aus hohen zylindrischen Zellen und Zellen, die braune bis schwarze Farbstoffkörnchen (Melaninpigmente) beinhalten. Die Menge der Hautpigmente ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und bewirkt u. a. die Hautfarbe. Die Farbstoffkörnchen schützen vor allem gegen kurzwellige UV-Strahlen. Die Keimschicht insgesamt hat die Aufgabe, neue Zellen zu bilden, die nach außen geschoben werden und dabei verhornen. In der Keimschicht befinden sich auch bewegliche Zellen, die Keime aufnehmen und vernichten. Mit der Oberhaut ist die darunter liegende Lederhaut durch Papillen (kleine Erhebungen) wellenförmig verzahnt. Im Hand- und Fußbereich sind diese nervenreichen Papillen zu Hautleisten angeordnet, die typische Furchungen bilden. Diese Muster sind in den Erbanlagen festgelegt und für jeden Menschen spezifisch. Anhand von Fingerabdrücken können Menschen identifiziert werden. Hier findest du einen Wissenstest zur Haut. Klick hier und hier noch einen weiteren Film: Unserer Haut - ein faszinierendes Organ und hier noch mehr Wissen zum Thema Haut. Deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Die Haut - Teil 1
Empfindlich auf die Pelle gerückt Manchmal kann man nicht aus seiner Haut, genau wie Fritz Fuchs. Könnte er seiner Schwester einen Wunsch ausschlagen? Diesmal rückt sie ihm mit einem Haarwuchsmittel auf die Pelle. Er soll es auf einem Pflaster testen. Doch dann fängt es an zu jucken. Aufgabe: Schaue dir die Sendung an und komme dann wieder zurück zu diesem Blogbeitrag. Klick hier und du gelangst zur Sendung von Löwenzahn. Was siehst du auf diesen Bildern? Was haben diese Bilder mit dem Thema Haut zu tun? Schreibe deine Ideen auf. Mache ein Foto von deinem Geschriebenen und schicke es deine Lehrerin. Wir sprechen in unserem "Sitzkreis" über eure Ideen. Was siehst du auf diesen Bildern? Viel Spaß wünscht dir deine Frau Stricker
- Karla wartet auf dich
Sie wünscht sich von dir einen Tagebucheintrag. Das Digitale Klassenzimmer Erzähle von deinem Digitalen Klassenzimmer. Schreibe auf: Was findest du gut am Digitalen Klassenzimmer? Was hast du bisher gelernt? Was ist an diesem Unterricht anders als am Schulunterricht in der realen Klasse? Was wünschst du dir? Schicke deinen Tagebucheintrag als Foto zu mir. Du darfst auch gerne etwas dazu malen. Deine Frau Stricker
- Das Wort des Tages - Start: Montag 20.04.
Ab Montag 20.04. startet im Digitalen Klassenzimmer auch wieder unser Wort des Tages. Das Wort habe ich mir schon ausgedacht.... es wartet darauf, von dir geschrieben zu werden. Hier findest du das erste Video dazu. Probiere dich doch schon einmal aus, dann bist du am Montag fit und weißt schon wie es geht... Schaue dir das Video an und folgen den Anweisungen. Ich freue mich auf dich. Klicke auf Wort des Tages und du gelangst zum Video: Wort des Tages - Einführung Bis Montag, deine Frau Stricker
- Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Wenn man eine knifflige Frage hat, selbst nicht weiter weiß und auf der Suche nach Antworten ist, wendet man sich am besten an eine Expertin oder an einen Experten. Das haben wir auch getan, als uns vor einiger Zeit die Frage erreicht hat, was Bienen eigentlich im Winter machen. Wir haben mitgefilmt, wie uns Imkerin Dr. Susanne Meuser (Universität des Saarlandes) diese Frage beantwortet hat. Dabei konnten wir sogar einen Blick in die Bienenstöcke werfen! Quelle: Grundschulverband Saarland e.V. Viel Spaß beim Schauen wünscht dir Frau Stricker