„Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.“
Johann Wolfgang von Goethe
Was ist ein Radioreporter?

Frage MEDIEN FÜR BILDUNG
466 Suchergebnisse gefunden
- Sinnesorgane - Die Nase - Teil 2
Deine Nase ist eines deiner fünf Sinnesorgane. Sie befindet sich in der Mitte deines Gesichts. Da sie aus Knorpel besteht ist sie beweglich. Du kannst jedoch nur einen den äußeren Teil der Nase sehen. Der innere Teil ist mit Nasenschleimhaut ausgekleidet. Die einströmende Luft wird hier erwärmt, bevor sie in deine Lunge weitergeleitet wird. Die Nasenlöcher führen zur Nasenhöhle, in welcher sich dein Geruchssinn befindet. Die Sinneszellen der Riechschleimhaut leiten die Geruchsinformation an dein Gehirn weiter. Wenn du mehr erfahren möchtest, klicke das Bild an und du gelangst zu einem Film über deine Nase. Quelle: https://www.unserkoerper.de/lernfilme/Geruchssinn_blau_ton2/index.html (abgerufen am 28.04.2020) Viel Spaß wünscht dir deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Das Auge - Teil 2
So sehen wir mit unseren Augen. Schau dir die folgenden Internetseiten an und du erfährst Wissenswertes zu deinem Sehsinn. Klick hier und du gelangst direkt hin. Quelle: https://www.unserkoerper.de/lernfilme/sehsinntonblau2/index.html Viel Spaß beim Lernen wünscht dir deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Die Nase Teil 3 - Das Riechen
Wie gut riechst du eigentlich? Teste , wie fein deine Nase ist! Ob du Düfte wie Bergamotte, Blutorange oder Patschouli unterscheiden kannst, findest du in diesem Test heraus, den der Geruchsforscher Hanns Hatt von der Ruhr - Universität Bochum entwickelt hat. Viel Spaß wünscht deine Frau Stricker Quelle: https://www.planet-wissen.de/natur/sinne/riechen/riechen-riechtest-100.html (abgerufen am 27.04.2020)
- Sinnesorgane - Die Zunge 4
ein Film über die Zunge und ihre Fähigkeiten. Klick auf die Zunge und du gelangst zur Seite mit dem Film. Quelle: https://www.unserkoerper.de/lernfilme/Lernvideo_Geschmackssinnhtml5ton/index.html Viel Spaß beim Lernen wünscht dir deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Die fünf Sinne - ein Film
Quelle: https://www.unserkoerper.de/koerperwerkstatt.html abgerufen am 27.04.2020
- Mein Körper und ich
Eine spannende Reise durch deinen Körper. Du erfährst Wissenswertes zu deinen Organen und erhältst Antworten auf Fragen wie: Was höre ich? Wie funktioniert mein Gehirn? Was ist das Nervensystem? Quelle: https://www.unserkoerper.de Viel Spaß beim Lernen wünscht dir deine Frau Stricker
- Hör Clip - Einmal Geräusche bitte
Hör genau hin .... Was kannst du hören? Klick hier und du gelangst zum Hör Clip. Meinen Dank richte ich an: Auditorix Viel Spaß wünscht deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Die Zunge 3 - Geruch und Geschmack
Klick hier und du gelangst zu einem Film zum Thema Geruch und Geschmack. Viel Spaß beim Lernen wünscht dir deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Die Zunge 2
Der Geschmackssinn Der Geschmackssinn im Vergleich zu unseren anderen Sinnen eher schwach ausgeprägt und schlicht strukturiert. Trotzdem kann er Großes bewirken: Im Zusammenspiel mit unseren anderen Sinnen ist er in der Lage, eine Sinfonie der Genüsse zu entfachen. Klick hier und du gelangst zu einem Film, der dich über den Geschmackssinn informiert. Viel Spaß beim Informieren wünscht dir deine Frau Stricker
- Sinnesorgane - Die Zunge 1 - Wie funktioniert der Geschmackssinn?
"Klar, Sehen und Hören sind wichtige Sinne. Aber ganz ehrlich, ohne den Geschmack würde uns ganz schön was fehlen! Warum können wir überhaupt schmecken? Und was genau geht da vor? Hier erfährst du mehr. Wie schmeckt man? Im Vergleich zu unseren anderen Sinnen ist der Geschmackssinn eher simpel. Früher war das Schmecken aber noch überlebensnotwendig. Nur so konnte man unterscheiden, ob die Nahrung essbar oder doch giftig war. Was wir als Schmecken bezeichnen ist in Wirklichkeit eine Reihe von chemischen Prozessen. Durch das Kauen und den Speichel lösen sich chemische Stoffe aus der Nahrung. Diese werden dann vom Mund aufgenommen. Die wichtigste Rolle hierbei spielt die Zunge. Oben auf der Zunge gibt es ganz viele kleine warzenähnliche Erhebungen. Sie heißen Geschmackspapillen. Manche von ihnen sind so groß, dass man sie mit dem Auge erkennen kann. Durch diese Erhebungen bekommt die Zunge eine viel größere Oberfläche – und kann so noch mehr Geschmacksstoffe aufnehmen und analysieren. Die Geschmacksknospen In den Erhebungen gibt es viele kleine Kapseln. Sie werden wegen ihrer Form, die an eine Blütenknospe erinnert, Geschmacksknospen genannt. Jeder Mensch besitzt tausende davon im Mund, die Allermeisten sind auf der Zunge. In der Mitte der Knospen gibt es eine Art Trichter, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Durch ihn werden die chemischen Stoffe ins Innere hineingespült. Dort kommen sie mit vielen kleinen Fühlern, den Geschmacksstiftchen, in Kontakt, die in den Trichter ragen. Sie nehmen die Stoffe auf und leiten sie zu den Sinneszellen in der Knospe weiter. Die Sinneszellen sammeln alle Informationen über den Geschmack. Die Ergebnisse werden dann über extra Nervenfasern und Hirnnerven direkt zum Gehirn weitergeleitet. Dort werden sie ausgewertet und mit den Informationen vom Geruchssinn zusammengebracht. Denn nur zusammen mit dem Geruch können wir wirklich schmecken. Diese kann man feststellen, wenn der Geruchssinn einmal fehlt: Wenn du erkältet bist und deine Nase zu ist, kannst du deswegen kaum etwas schmecken. Die Sinneszellen sammeln alle Informationen über den Geschmack. Die Ergebnisse werden dann über extra Nervenfasern und Hirnnerven direkt zum Gehirn weitergeleitet. Dort werden sie ausgewertet und mit den Informationen vom Geruchssinn zusammengebracht. Denn nur zusammen mit dem Geruch können wir wirklich schmecken. Diese kann man feststellen, wenn der Geruchssinn einmal fehlt: Wenn du erkältet bist und deine Nase zu ist, kannst du deswegen kaum etwas schmecken. Schon gewusst? Wir haben fünf Geschmacksrichtungen! Der Mensch kann natürlich tausende verschiedene Geschmäcke ausmachen. Allerdings hat die Wissenschaft herausgefunden, dass die Sinneszellen extra Sensoren für fünf generelle Geschmacksrichtungen haben. Wir können Süßes und Salziges erkennen. Diese beiden Geschmäcke werden vom Menschen als positiv wahrgenommen, denn sie liefern dem Körper lebenswichtiges Salz und viel Energie durch den Zucker. Saures und Bitteres wird meistens negativ wahrgenommen, denn früher waren sie Anzeichen für verdorbenes oder giftiges Essen. Eine neuere Entdeckung ist Umami. Es beschreibt einen herzhaft-würzig Geschmack, wie bei Fleisch oder Käse, die dem Körper wichtiges Eiweiß liefern. Aber die Suche nach weiteren Geschmacksrichtungen geht weiter. Viele vermuten heute zum Beispiel, dass es auch für den Geschmack Fettig besondere Sensoren gibt. Scharf ist hingegen keine Geschmacksrichtung. Scharfe Lebensmittel lösen im Mund nur Schmerz und Hitzeempfinden aus." Quelle: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/wie-funktioniert-der-geschmackssinn abgerufen am 26.04.2020 Viel Spaß wünscht dir deine Frau Stricker
- Auditorix - Die Welt der Musik und des Hörens
Die Welt der Musik und des Hörens. Hier finden Sie kostenfreie Musik und Geräusche, die Sie für ihre Lehrvideos nutzen dürfen. Meinen Dank richte ich an Auditorix. Ihre Frau Stricker
- freie Musik für Lehrvideos
Da es beim Produzieren von Lehrfilmen einiges zu beachten gilt, möchte ich hier auf freie Musik für Lehrvideos hinweisen. https://www.medienpaedagogik-praxis.de/kostenlose-medien/freie-musik/ Viel Spaß beim Verwenden und Erstellen von Lehrvideos Ihre Frau Stricker