„Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.“
Johann Wolfgang von Goethe
Was ist ein Radioreporter?

Frage MEDIEN FÜR BILDUNG
466 Suchergebnisse gefunden
- Der Grundschulverband hat einen neuen Bundesvorstand gewählt
Ich danke dem ehemaligen Vorstand für die wunderbare Arbeit und den unermüdlichen Einsatz für die Kinder und ihre Bildung. Ihr ward ein tolles Team auf das wir alle jederzeit zählen konnten. Die Pressemitteilung des Grundschulverbandes findet sich hier: Frau Stricker
- Lichtkreis um die Sonne - Was war das?
Hast du am vergangenen Wochenende auch den Lichtkreis um die Sonne gesehen und dich gefragt, was das war? Ich habe für dich recherchiert und folgende Antwort gefunden: Der Lichtkreis hat einen besonderen Namen. Man nennt ihn: Zirkumzenitalbogen. Ja, es ist ein schwieriges Wort. Was hat es mit diesem Wort auf sich? Am Himmel kann eine Vielzahl optischer Lichteffekte auftreten. Im Unterschied zum Regenbogen wird das Sonnenlicht bei Halo-Erscheinungen nicht an Regentropfen sondern an Eisplättchen gebrochen, die vor allem in hohen und damit besonders kalten Wolken, den sogenannten Cirren vorkommen. So vielfältig die geometrischen Formen der Kristalle sind, so vielfältig sind auch die unterschiedlichen Erscheinungsformen innerhalb der Halo-Großfamilie. Neben den Formen der Eiskristalle, die von sechseckigen Plättchen über Zylinder bis zu pyramidenförmigen Vielecken reichen können, ist auch deren Größe und Ausrichtung ausschlaggebend für die Art Weise, wie sich das Licht in Ihnen bricht und dadurch in seine Spektralfarben zerlegt wird. Zudem spielt der Sonnenstand eine entscheidende Rolle. Halos können sich in unterschiedlichen Radien und Häufigkeiten ringförmig um die Sonne anordnen, als Nebensonnen punktförmig auftreten oder als Lichtsäulen linienförmig durch die Sonne hindurch reichen. Auf dem Foto ist eine weitere besondere Form zu sehen: der sogenannte Zirkumzenitalbogen, der kreisförmig um den Zenit also um den höchsten Punkt am Himmel ausgerichtet ist. Sein Durchmesser hängt vom Sonnenstand ab, da sein Rand immer 48 Winkelgrad über der Sonne steht. Das hat seine Ursache in der besonderen Art der Lichtbrechung an hexagonalen Eiskristall-Plättchen, die sich aufgrund ihrer Größe beim Fallen in der Wolke horizontal ausrichten. Zudem ist in der Regel auch nur der zur Sonne gerichtete Teilkreis sichtbar. Die Erscheinung ist am besten bei einem recht tiefen Sonnenstand von etwa 22 Grad sichtbar, auf dem Foto stand die Sonne etwa 19 Grad hoch. An den nach oben gebogenen Zirkumzenitalbogen schmiegt sich auf dem Foto zusätzlich noch das nach unten gekrümmte und recht seltene 46-Grad-Halo an, welches durch Lichtbrechung an säulenförmigen Eiskristallen hervorgerufen wird. Freitag, 15. Mai 2020 Tim Staeger ARD-Wetterredaktion Quelle: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/alle-wetter/online-thema/online-wetterthema-halos,artikel-1844.html?fbclid=IwAR0kP26h-Vfx-D6KZfy3eI_0BZ_yb4mE9JkBk3MHeFVreMSjrf4xMQzqps0 Quelle: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/alle-wetter/online-thema/online-wetterthema-halos,artikel-1844.html?fbclid=IwAR0kP26h-Vfx-D6KZfy3eI_0BZ_yb4mE9JkBk3MHeFVreMSjrf4xMQzqps0 Deine Frau Stricker
- Was ist im Inneren der Erde?
Kennst du dich mit diesem Thema aus? Kannst du die Frage beantworten? Falls nicht, ist dieser Beitrag sicher interessant für dich. Unter folgendem Link kannst du einiges zum Thema nachlesen: Klick hier. Auch dieser Link hält Wissen zum Thema bereit: Klick hier Auch hier findest du ein Video unter Wissenswertes: Klick hier Kannst du meine Frage beantworten? Ich freue mich über eine Nachricht von dir mit deiner Antwort. Deine Frau Stricker Quelle: https://pixabay.com/de/photos/planeten-planetensystem-merkur-11059/
- Warum ist der Himmel blau?
Schaue dir den Film an, er beantwortet dir die Frage: Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=TnaSu08iC48 Dieser Film ist eher etwas, wenn du bereits Experte bist. Er ist naturwissenschaftlich sehr interessant. Schaue ihn dir an. Verstehst du, um was es geht? Welche Fragen stellen sich dir? Schreibe sie auf und suche gemeinsam mit Erwachsenen nach den Antworten. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DHbl8HVTPKs Kannst du nun beantworten warum der Himmel blau ist? Bisher habe ich keinen Sachtext zur Veröffentlichung, der von Kindern geschrieben wurde. Ich freue mich aber sehr, wenn du mir einen Text, der diese Frage beantwortet, schreibst und mir diesen zur Verfügung stellst. Ich veröffentliche diesen gerne. Deine Frau Stricker
- Wissensfilme zur Kartoffel
In diesem Beitrag findest du Wissensfilme zur Kartoffel: Die Kartoffel - Welt der Wunder: Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NzkflZGeD8Q&t=2s Die Sendung mit dem Elefanten - Folge 325 - Kartoffelgeschichten | WDR Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_0fvGfzjnuY Fragen: Woher kommt die Kartoffel? Was kann man mit der Kartoffel machen? Ist die Kartoffelpflanze giftig? Wie und wo wächst die Kartoffel? Welche Fragen fallen dir ein? Schreibe sie auf und finde die Antworten. Viel Spaß beim Schauen wünscht dir Frau Stricker.
- Kritisches...
Die Schulen laufen im Regelbetrieb, wenn auch unter Beachtung der Hygienepläne, die permanent angepasst werden müssen. Ich habe gelesen, dass "Infektionen von Lehrkräften ausgehen könnten", da sie "das Virus mit in die Schulen bringen". Aus diesem Grund sei es wichtig, dass "Lehrkräfte Masken tragen". Solche Behauptungen helfen nicht weiter. Nirgends werden SchülerInnen flächendeckend getestet und das ist vielleicht auch gut so. Daher kann man aber nicht herleiten, dass die Infektionen ausschließlich von Lehrkräften ausgehen. Es ist schlichtweg nicht möglich darüber eine Aussage zu treffen, da keine aussagekräftigen Studien und Hinweise vorliegen. Letztlich sollte es vor allem aber um die Bildung gehen, wobei Kinder und Lehrkräfte bestmöglich zu schützen sind. Würden hierbei nicht Konzepte helfen, die das Ausbreiten verringern? Wäre es nicht hilfreich, wenn es kleine und feste Lerngruppen gäbe, die vielleicht weniger Präsenzunterricht haben, aber dafür gekoppelt mit digitalem Unterricht? Ist Unterricht an außerschulischen Lernorten im Freien, auf dem Lernacker beispielsweise, der Streuobstwiese, dem Sportplatz oder im Wald nicht vielleicht auch eine Lösung? Auch auf den Feldern tut sich in dieser Jahreszeit einiges, das die Kinder mit verschiedenstem Wissen versorgen könnte. Fächer verbindende Projektarbeiten sind überall möglich, man muss es lediglich wollen und kreativ sein. An den angesprochenen Orten lässt sich allseitige Bildung vermitteln und es kann vielfältig und individuell gelernt werden. Es bedeutet ein Umdenken, das ist richtig, kostet Mühe und Anstrengung, dient aber letztlich SchülerInnen und Lehrkräften. Ich wünsche mir, dass sich die Akteure gemeinsam auf den Weg machen und Schule neu denken. Der wichtigste Aspekt dabei ist jedoch das GEMEINSAM. Nur so lässt sich Großes bewegen. Den SchülerInnen Bedingungen schaffen, unter welchen sie lernen können (vgl. Albert Einstein), ist das Ziel. Quelle: Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/stra%C3%9Fe-wald-saison-herbst-1072823/) Ihre Frau Stricker
- Die Kartoffel - offene Aufgabe
Was interessiert dich an der Kartoffel oder der Kartoffelpflanze? Recherchiere und schreibe dir eigene Fragen zum Thema auf. Tipp: Du findest auf der Homepage unter Naturentdeckungen bereits einiges, was dir weiterhelfen kann. Welche Ideen hast du, was fällt dir zur Kartoffel ein und was interessiert dich? Viel Spaß beim Erstellen eines Portfolios, einer Infobroschüre, eines Videos oder eines Hörspiels. Deine Frau Stricker
- Die Geschichte der Kartoffelknolle - ein Projekt
Auch wenn die Kartoffel und ihre Zubereitung für dich heute bestimmt kein Geheimnis mehr ist, so wussten die Menschen in Europa lange nicht, was sie damit anstellen sollten. Finde heraus, wie und warum die Kartoffelpflanze nach Europa kam. Folgende Fragen können dir helfen: - Wer hat die Kartoffelpflanze woher mitgebracht? - Woher stammt die Kartoffelpflanze ursprünglich? - Was wurde aus Kartoffeln hergestellt und wie wurde die Knolle verarbeitet? - Wann kam durch wen die Kartoffelpflanze nach Europa? - Wer ließ in Europa zum ersten Mal die Kartoffel großflächig anbauen? - Was wird heute alles aus der Kartoffel zubereitet? - Finde Rezepte mit der Kartoffel! Tipp: Die Homepage kann dir helfen. Mit welchem Hilfsmittel kannst du ggf. Antworten auf deine Fragen finden? Falls dir nichts einfällt, klicke dich durch die nachfolgenden Links: https://www.medienfuerbildung.com/naturentdeckungen https://www.medienfuerbildung.com/kindersuchmaschinen Wissenswertes zur Kartoffelpflanze Einen Film über die Kartoffel findest du hier: Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NzkflZGeD8Q Viel Spaß beim Recherchieren! Das kannst du aus dem Wissen machen: Du kannst einen Sachtext zur Geschichte schreiben. Du kannst auch Bilder malen. Du kannst ein Rezeptbuch anlegen. Du kannst einen Film drehen oder einen Podcast erstellen. Für Fragen, wende dich an deine Lehrerin oder deinen Lehrer, gerne darfst du mir eine Mail mit deinen Fragen schreiben. Deine Frau Stricker
- Arbeitsmaterial und Anlauttabelle zum ersten Schreiben als download
Mein aktuelles Projekt ist die digitale Unterstützung des ersten Schreibens. Hierzu erstelle ich Lernvideos und passendes Arbeitsmaterial. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Das Material findet sich unter dem Menüpunkt: - Schreiben - Erstes Schreiben oder direkt unter folgendem Link: Klick hier Das Material wird von mir mit Hilfe des Worksheet Crafters erstellt. Es darf mit meiner Genehmigung für den Unterricht verwendet werden. Ihre Frau Stricker
- Wie schreibe ich das Wort "Haus" mit Hilfe der Anlauttabelle - ein Lernvideo für
Kinder und Eltern. Das Lernvideo zeigt, wie man mit Hilfe der Anlauttabelle ein Wort schreiben kann. Wenn das Grundprinzip verstanden ist, kann man jedes lautgetreue Wort mit dieser Methode schreiben. Das Lernvideo findet sich unter dem Menüpunkt: Schreiben - Erstes Schreiben. Viel Spaß beim Anschauen und Schreiben wünscht Frau Stricker https://www.medienfuerbildung.com/erstes-schreiben
- Das Lernvideo zum ersten Schreiben: Die Anlauttabelle
ist online. Das Video ist zu finden unter folgendem Link: https://www.medienfuerbildung.com/erstes-schreiben?wix-vod-video-id=65903152cf6943b0858b85cd01e3193d&wix-vod-comp-id=comp-keh37fua oder unter dem Menüpunkt Schreiben - Erstes Schreiben Viel Spaß mit dem Video. Ich habe es mit Hilfe des Worksheet Crafters erstellt. Ihre Frau Stricker Anlauttabelle erstellt von Christiane Stricker
- Neue Lernvideos zum ersten Schreiben und Lesen
Pünktlich zum Schulstart im neuen Schuljahr werde ich weitere Lernvideos veröffentlichen. Da die "Kleinen" bisher zu kurz gekommen sind, möchte ich mich primär mit Lernvideos für Erstklässler beschäftigen. Wenn Lehrkräfte besondere Wünsche haben, dürfen sie sich gerne an mich wenden und ich werde Möglichkeiten der Umsetzung dazu entwickeln. Beginnen werde ich mit einem Video zur Einführung der Anlauttabelle. Sicherlich werden die Kinder das Verwenden auch in der Schule lernen, aber es kann für einige Kinder eine Ünterstützung sein, wenn sie, vielleicht sogar gemeinsam mit ihren Eltern, die Anleitung in Ruhe zu Hause anschauen können. Wissenswertes zur phonologischen Bewusstheit und dem Lautstrom: Der Lautaspekt der gesprochenen Sprache ist zu Beginn des Schriftspracherwerbs sehr wichtig. Klang und Rhythmus der Sprache haben eine Bedeutung, mit Ihnen kann man Lauteinheiten sichtbar machen. In der Fachsprache wird von phonologischer Bewusstheit gesprochen. Diese zu entwickeln ist eine Grundvoraussetzung, um unser alphabetisches Schriftsystem zu verstehen. Der gegliederte Lautstrom wird durch grafische Zeichen in Schrift übersetzt. Bei diesem Prozess werden die Kinder von der Anlauttabelle unterstützt. Sie ist ein Werkzeug für den Schriftspracherwerb, um frühzeitig das alphabetische Prinzip (Das alphabetische Prinzip ist das Grundprinzip der geschriebenen Sprache) unserer Schrift verstehen zu können. Um ein kompetenter Schreiber zu werden, bedarf es jedoch noch vielen weiteren Erkenntnissen, die die Kinder nach und nach und vor allem Schritt für Schritt erlernen müssen. Hierbei benötigen sie vielfältige Schreiberfahrung und Unterstützung durch Lernbegleiter. Quelle: Christiane Stricker unter Verwendung des Worksheet Crafters Viel Spaß beim Anschauen der Lernvideos und Ausprobieren. Ihre Frau Stricker Quellen: Worksheet Crafter als Hilfsmittel zum Erstellen der Anlauttabelle