„Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.“
Johann Wolfgang von Goethe
Was ist ein Radioreporter?
Frage MEDIEN FÜR BILDUNG
72 Suchergebnisse gefunden
- Kindersuchmaschinen | Medien für Bildung
Kindersuchmaschinen Die wohl bekannteste Suchmaschine ist Google. Allerdings ist diese Suchmaschine für Erwachsene und nicht für Kinder gemacht. Google spuckt oft endlos lange Trefferlisten aus, die unübersichtlich sein können. Für dich gibt es extra Kindersuchmaschinen! Sie fischen viele gute Seiten für dich aus dem Internet. Alle Seiten sind vorher von Redakteuren geprüft worden. Damit bleiben dir Abzocke-Seiten, Ekliges und Gefährliches erspart! (Quelle: Internet-abc) Klicke für deine Recherche auf einen der drei Buttons, du gelangst direkt zur gewählten Kindersuchmaschine. blinde-kuh.de helles-koepfchen.de
- Achtsamkeit für Lehrkräfte | Medien für Bildung
Achtsamkeit physisch und psychisch im Gleichklang sein Übungen zur Entspannung: 1. Der eigene Atem - eine Übung zur Aktivierung des Parasympathikus Kann der eigene Atem als Achtsamkeitsübung dienen? Ja, sogar sehr effizient. Sie nehmen beim aktiven Atmen Einfluss auf Ihr vegetatives Nervensystem und aktivieren Ihren Parasympathikus, welcher zur Beruhigung und Regeneration sowie dem Aufbau von Kraftreserven dient. Er kurbelt Stoffwechselvorgänge und die Verdauung an und sorgt dafür, dass wir uns gut erholen können. Starten Sie mit folgender Übung: Schließen Sie ihre Augen. Legen Sie Ihre Hand auf Ihren Bauch. Spüren Sie bei jeder Einatmung, wie sich Ihr Bauch ausdehnt. Atmen Sie tief durch die Nase ein, atmen sie langsam durch den leicht geöffneten Mund wieder aus. Spüren Sie, wie die Luft in ihren Körper strömt, wie sie langsam wieder herausgelassen wird. Wiederholen Sie diese Übung bewusst für mindestens 10 Atemzüge, gerne auch mehr. Atmen Sie durch die Nase ein, lassen Sie die Luft wieder langsam durch den leicht geöffneten Mund ausströmen. Spüren Sie, wie sich das Atmen auf ihren Herzschlag auswirkt. Was spüren Sie? Welche Gedanken sind in Ihrem Kopf? Lassen Sie diese Gedanken wie Wolken am Himmel vorbeiziehen. Denken Sie nun bewusst an ihren Atem. Wie fühlt sich ihr Körper nach dem bewussten Atmen an? Atmen Sie weiter, atmen Sie ein, spüren Sie in Ihren Körper hinein. Spüren Sie Ihren Brustkorb. Wie fühlen sich Ihre Arme und Beine an? Spüren Sie Ihren Oberarm, ihren Unterarm, ihre Fingerspitzen? Spüren Sie Ihre Oberschenkel, Ihre Unterschenkel, Ihre Zehenspitzen? Atmen Sie weiter langsam ein und langsam wieder aus. Wiederholen Sie die Übung so lange, bis sie aktiv spüren, dass ihr Herz gleichmäßig und ruhig schlägt. Können Sie Ihr Herz spüren? Wie fühlt es sich an? Öffnen Sie nun ihre Augen wieder. Atmen Sie tief ein und intensiv wieder aus. Die Ausatmung darf dabei gerne akustisch wahrgenommen werden. Schauen Sie auf einen Punkt im Raum, der Ihnen Ruhe vermittelt. Fixieren Sie diesen Punkt für ein paar bewusste Atemzüge. Langsam kommen Sie wieder im Hier und Jetzt an. Wie fühlt sich ihr Körper jetzt, nach dieser Übung an? !
- Radfahrausbildung | Medien für Bildung
Die Radfahrausbildung Ein besonderes Projekt in Zusammenarbeit mit der Polizei Osthessen. Herzlichen Dank an den Pressesprecher Herr Bug. In kurzen Videosequenzen zeigen dir die Polizistinnen Wiebke Noll, Lioba Mihm und Anja Pabsch, wie du dich richtig im Straßenverkehr verhältst und wie du deine Fähigkeiten schulen kannst. Die Übungen sind mit haushaltsüblichen Gegenständen aufgebaut. Du kannst sie daher einfach zu Hause nachstellen. Mit dabei ist LEON, der Kinderkommissar! Er unterstützt die Verkehrserzieherinnen bei den Fahrübungen und gibt, wenn nötig, wertvolle Tipps. ! Für Eltern: Wichtige Sicherheitshinweise an alle Eltern: - Üben Sie nur an ruhigen Plätzen ohne Verkehr! - Achten Sie darauf, dass das Fahrrad Ihres Kindes verkehrssicher ist! - Wichtig ist, dass Ihr Kind bei den Übungen immer einen Helm trägt!
- Naturentdeckungen | Medien für Bildung
Naturentdeckungen der Kinder Diese Seite entsteht in Kooperation mit Kindern und Eltern. Sie wächst stetig weiter, so wie die Pflanzen. Ordne die Paare zu! Kartoffelfeld 09.05.2020 Pflanzen Kartoffelfeld 22.05.2020 Mohnblume im Feld 22.05.2020 Kamille Mai 2020 fotografiert von einem Schüler und seinem Papa Birnenblüte im Mai 2020 fotografiert von einem Schüler Zwetschgenblüte im Mai 2020 - fotografiert von einem Schüler Kirschblüte im Mai 2020 - fotografiert von einem Schüler Ginster am Steinbruch in Rosbach im Mai 2020 - fotografiert von einem Schüler Die Geschichte der Kartoffel Osterglocke Mai 2020 _ fotografiert von einem Schüler Zierkirsche Mai 2020 _ fotografiert von einem Schüler Gänseblümchen Mai 2020 _ fotografiert von einem Schüler Schneeball Mai 2020 _ fotografiert von einem Schüler Kartoffelfeld im August 2020 Kartoffelfeld im August 2020 Kräuter getrocknet: - Salbei - Thymian - Rosmarin - Pfefferminze Weintrauben Ernte: 30.08.2020 Tiere Weinbergschnecke 23.05.2020 Marienkäfer 22.05.2020 Garten-Bänderschnecke ohne Bänder (Capea hortensis): - fotografiert von einer Schülerin Mai 2020 - Marienkäfer im Mai 2020 - fotografiert von einem Schüler und seinem Papa - Hummel im Mai 2020 - fotografiert von einem Schüler und seinem Papa - Eine Familie Nilgänse Mai 2020 - fotografiert von einem Schüler und seinem Papa - Vogelgesang aus Okarben - - aufgenommen von einer Mama eines Schülers am 29.05. um 4.50 Uhr - Was ist es für ein Vogel? Erkennst du ihn? 00:00 / 00:18 Tierstimmen aus Burg-Gräfenrode - aufgenommen von einer Mama und einer Schülerin am 29.05. abends - Was ist es für ein Vogel? Erkennst du ihn? 00:00 / 00:27 Tierstimmen aus Burg-Gräfenrode - aufgenommen von einer Mama und einer Schülerin am 29.05. abends - Was ist das für ein Vogel? Erkennst du ihn? 00:00 / 00:28 Vogelgesang an der Nidda - aufgenommen von einem Schüler und seinem Papa im Mai 2020 - Was ist das für ein Vogel? Erkennst du ihn? 00:00 / 00:31 ! Widget Didn’t Load Check your internet and refresh this page. If that doesn’t work, contact us. Storch, Wiesen-Labkraut, Waldmeister und Zecke Ein Video einer Schülerin der vierten Klassen. Sie filmte einen Storch im Segelflug und erklärt dir, wie in ihrem Heimatwald Waldmeister von Wiesen- Labkraut zu unterscheiden ist und für was man beides verwenden kann. Sie weist auch auf Zecken hin, die man sich unfreiwillig im Wald einsammeln kann und erzählt dir, was du tun kannst, damit sie dich nicht befallen. Vielen Dank für dieses tolle Video.
- Genderhinweis | Medien für Bildung
Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte interessierten Leserinnen und Leser, aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf der Homepage auch die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
- Entdecker und Erfinder | Medien für Bildung
Amundsen und Scott Der Wettlauf zum Südpol. Wer waren Amundsen (Klicke auf den Namen und du gelangst zur Webseite Kinderzeitmaschine.de) und Scott ? Welcher der beiden - Amundsen oder Scott - hat die Expedition zu einem erfolgreichen Ende geführt. Kannst du dir erklären warum? Klicke oben auf die unterstrichenen Namen und du gelangst zur Was ist Was Seite, die dich mit Wissen versorgt.
- Schreiben | Medien für Bildung
Blogbeiträge zum Schreiben Bildquelle: Martin Hofmann Okarben Zu jedem Film gibt es Übungsmaterial Die Filme finden Sie in der jeweiligen Kategorie zum Schreiben Filme zum Schreiben Neuerscheinung: 19.05.2020 Buchveröffentlichung: Das digitale Klassenzimmer - Die Perspektive der Kinder Klicken Sie auf das Bild und sie gelangen zum Buch. Quelle: Bild einer Schülerin
- Kombinatorik | Medien für Bildung
Aufgaben zur Kombinatorik
- Wort des Tages | Medien für Bildung
Filme zum ! Widget Didn’t Load Check your internet and refresh this page. If that doesn’t work, contact us. Arbeitsblatt zum Wort des Tages
- Rechtschreibung mit dem Fuchs | Medien für Bildung
Filme zur Rechtschreibung mit dem ! Widget Didn’t Load Check your internet and refresh this page. If that doesn’t work, contact us. Arbeitsmaterialien lange und kurze Vokale Wörter brauchen Platz
- Lesen & Hören | Medien für Bildung
Lesen & Hören Hier finden sich Leseangebote Hier finden sich Hörangebote Filme und mehr zu: Dichter und Ihre Werke ! Der Zauberlehrling Text Der Zauberlehrling - gesprochen von Christiane Stricker Der Zauberlehrling gesprochen von Frau Stricker Johann Wolfgang von Goethe 00:00 / 02:58 Ergebnisse von Schülern: Internetrecherche: Wer war Johann Wolfgang von Goethe? Der Zauberlehrling - ein Projekt einer 3. Klasse - entstanden im digitalen Klassenzimmer - zu finden unter: Lesen und Hören - Projekte Quelle: Bild eines Schülers
- Spiele für Videokonferenzen | Medien für Bildung
Spiele für Videokonferenzen mit Kindern Klick hier, um zum Blogbeitrag zu gelangen Finde etwas Blaues , Rotes . . . Spielablauf: Alle Kinder haben ihre Kamera an. Nun folgt die Frage der Lehrkraft: Alle bereit? Finde einen Gegenstand in der Farbe ... und halte ihn in die Kamera. Alle Kinder flitzen los und suchen sich einen Gegenstand in der genannten Farbe und halten diesen in die Kamera. Sie beobachten nach und nach welche Gegenstände die MitschülerInnen gefunden haben. Wer als letztes etwas findet, sagt die neue Farbe an. Vor Spielbeginn ist es ratsam, den Kindern kurz den Spielablauf zu erklären. Dann kann es schon losgehen. Jede(r) der... Spielablauf: Alle Kinder kleben Post-its auf ihre Kamera. Nun ist keiner mehr zu sehen. Der Spielleiter stellt: "Jede(r) der ...." Fragen. Jeder, der heute etwas gefrühstückt hat. Jeder, der gestern Abend spätestens um 20.00 Uhr im Bett lag. Jeder, der einen Bruder hat. Jeder, der eine Schwester hat. Jeder, der braune Haare hat. Jeder, der blaue Augen hat. Jeder, der Nudeln mag. usw. Alle Kinder, bei denen das gesagte zutrifft, nehmen das Post-it von der Kamera. Die Kinder werden aktiviert und gleichzeitig erfahren sie etwas von den anderen . Fitness Check Spielablauf: Das Konferenztool wird auf Kachelansicht oder Galerieansicht eingestellt. Alle Kinder verstecken sich vor der Kamera und werden jetzt nicht mehr gesehen. Auf ein Signal hin macht ein Kind eine Bewegung vor, jetzt machen alle vor der Kamera mit. Das Kind, das die Übung vorgemacht hat, verschwindet als erstes aus der Kamera. Nun folgen die anderen. Jetzt ist das nächste Kind dran. Jeder kann, keiner muss. Zu Beachten: Manchmal springen mehrere Kinder gleichzeitig in die Kamera. Dies kann auch als Anlass genommen werden, die Bewegungen nacheinander durchzuführen. Alternativ gilt es, eine Absprache zu treffen, wie damit umgegangen werden soll. Mein Lieblingsgegenstand Spielablauf: Auf ein Signal hin suchen sich alle Kinder einen Lieblingsgegenstand aus ihrer Umgebung. Nach und nach stellt jedes Kind den ausgewählten Gegenstand kurz mit einem Satz vor oder für einen vorgegebenen Zeitraum vor (Bewährt haben sich ca. 5 - 10 Sekunden, die vom Spielleiter visualisiert werden können). Jedes Kind kommt dran. Die Schwierigkeit besteht darin, nur einen Satz sagen zu dürfen bzw. sich an die vorgegebene Zeit zu halten. Hierauf sollen/dürfen alle achten. Alternative: Die Lehrkraft stellt auf ein Signal hin die Aufgabe: Suche einen Gegenstand, mit dem du etwas sauber machen kannst. Suche einen Gegenstand, der dich glücklich macht. Suche einen Gegenstand, der dich warm hält. Suche ein Nahrungsmittel, das aus Getreide hergestellt wurde. Suche ein Nahrungsmittel, das keinen Zucker enthält. uvm. Ich packe meinen Koffer Spielablauf: Auf ein Signal hin suchen sich alle Kinder einen Lieblingsgegenstand aus ihrer Umgebung. Nach und nach kommt jedes Kind dran, nennt seinen Gegenstand in folgender Weise: Ich packe meinen Koffer mit meinem: "Lieblingskissen" und ... jetzt folgen die Gegenstände, die zuvor von den vorherigen Kindern genannt wurden. Als Hilfestellung können die Kinder ggf. ihren Gegenstand nochmals als Erinnerung in die Kamera halten, falls ein Kind einen Gegenstand vergessen haben sollte. Das Spiel geht so lange, bis alle einmal dran waren. Wie viele Zähne hast du ? Spielablauf: Alle Kinder müssen zuerst ihre Hände gut waschen. Auf ein Signal hin kleben die Kinder ihre Kamera ab, flitzen zu einem Spiegel und zählen je nach Aufgabenstellung: ihre kompletten Zähne, ihre Backenzähne, ihre Schneidezähne, ihre Schneide- und Backenzähne usw. Sobald sie die Zähne gezählt haben, flitzen sie vor die Kamera zurück und legen mit Hilfe von Gegenständen die Anzahl der Zähne nach/und oder schreiben die Zahl auf ein Blatt Papier. Sobald sie Aufgabe gelöst haben, nehmen sie das Post-it von der Kamera und es zeigt sich das jeweilige Ergebnis, über das im Anschluss gesprochen werden kann. Es war einmal... Spielablauf: Alle Kinder haben ihre Kamera mit einem Post - it verdeckt. Der Spielmoderator beginnt die Geschichte mit: Es war einmal.... Sobald ein Kind eine Idee hat, nimmt es das Post-it von der Kamera und erzählt die Geschichte weiter. Sobald die Glocke des Moderators erklingt (nach 5 - 10 Sekunden) endet die Geschichte und ein nächstes Kind darf sein Post-it entfernen, das letzte Wort verändern und die Geschichte weitererzählen. Sobald die Glocke ertönt, kommt ein weiteres Kind dran. Es darf auch mehrmals das gleiche Kind drankommen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass nach und nach alle Kinder, die gerne möchten, mindestens einmal etwas sagen konnten. Die Geschichte kann auch (während des Erzählens) mit einem Audioplayer aufgenommen werden. Am Spielende hört man sich die Geschichte nochmals als zusammenhängende Geschichte an. Ich mag so sehr.... Ruhe-Stilleübung Spielablauf: Alle Kinder suchen sich auf ein Signal hin einen Gegenstand im Raum, den sie sehr gerne mögen. Diesen Gegenstand dürfen sie sich (auf das Signal) hin für eine Minute ganz genau anschauen. Im Anschluss schließen alle Kinder (auf ein Signal) die Augen und stellen sich ihren Gegenstand ganz genau vor. Die Spielleitung fragt: Was sind die Besonderheiten dieses Gegenstands? Was mag ich besonders gerne? Die Kinder beantworten die Fragen für sich im Stillen... Wer mag, darf seinen Gegenstand im Anschluss an die Übung für die anderen beschreiben, so dass diese sich den Gegenstand vorstellen können. Beispiel: Mein Gegenstand ist hauptsächlich rund, er hat ein Anfang und ein Ende. Der Anfang hat eine spitze Nase, einen Mund, zwei Augen.... Begrüßungs- Abschiedsritual Spielablauf: Ein Kind beginnt und sucht sich eine Bewegung aus, welche in die Kamera gezeigt wird. Alle anderen Kinder übernehmen diese Bewegung. Das Kind, das die Bewegung vorgemacht hat, beendet die Bewegung schließlich (Aufmerksamkeitsschulung) und nimmt ein nächstes Kind dran, das wiederum eine Bewegung zeigt, welche die anderen Kinder nachahmen. Es darf auch gerne eine Bewegung mehrmals vorkommen. Die Runde endet, wenn alle Kinder einmal dran waren. Besonders schön ist, wenn die Lehrkraft die gleichzeitige Bewegung aller Kinder aufnimmt und daraus eine bewegte Gif Datei erstellt (Video via Gifbrewery oder Giphy als bewegte GIF Datei exportieren). Diese Datei kann den Kindern zur Verfügung gestellt werden oder zwischendurch zum Aufmuntern als Hintergrundbild dienen (Achtung: Einverständnis aller Eltern einholen). Stopptanz Spielablauf: Die Lehrkraft spielt den Kindern Musik vor. Die Kinder tanzen während der Musik im Raum vor ihrer Kamera. Sobald die Musik erstummt, frieren die Kinder in dieser Position ein. Wer kann in dieser Haltung ohne zu wackeln am längsten verharren? Wer sich bewegt, setzt sich auf seinen Stuhl und scheidet kurz aus. Sobald das letzte Kind gewackelt hat, beginnt das Spiel mit allen Kindern von Neuem.












