Wie starte ich eine Videokonferenz?
- © Frau Stricker
- 21. Nov. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Dez. 2020
Um mit SchülerInnen, Lehrkräften oder Eltern "risikofrei" in Kontakt zu treten, besteht die Möglichkeit, sich in einer Videokonferenz zu treffen.
Videokonferenzen sind inzwischen wohl fast jedem bekannt, dennoch möchte ich hier die Einrichtung des digitalen Raums so erläutern, als wäre keinerlei Erfahrung vorhanden.
Eine Videokonferenz ermöglicht ein Treffen in einem digitalen Raum. Dieser Raum ist zwar dem realen nicht komplett gleich, aber sehr ähnlich. Viele Aktivitäten aus dem realen Raum lassen sich auch im digitalen Raum umsetzen. Unterricht beispielsweise lässt sich, wenn die Beziehung zu den SchülerInnen vorhanden ist, problemlos umsetzen. Elterngespräche oder Konferenzen können ebenfalls durchgeführt werden. Dies ist ein großer Vorteil, wenn man die immer angespanntere Lage der Infektionen betrachtet und dennoch Bildung und Zuwendung sicherstellen möchte, ohne sich selbst zu gefährden. Ich vergleiche die Situation gerne mit einer Notsituation in einem Flugzeug: "Ziehe erst deine Sauerstoffmaske auf. Hilf dir somit selbst, dann kannst du auch anderen eine Hilfe sein." Mit Hilfe einer Videokonferenz helfe ich mir selbst, aber auch den anderen.
konkrete Umsetzung:
Folgende Ausstattung wird für die Umsetzung benötigt:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone
Internet (Wlan oder Lan - Verbindung)
Unter meiner Rubrik: Das digitale Klassenzimmer - Blended Learning finden sich Instruktionsvideos zum Leiten einer Videokonferenz:
Wie starte ich eine Videokonferenz: Klick hier
Wie leite ich eine Videokonferenz: Klick hier
Für Fragen stehe ich gerne per Mail oder Videokonferenz zur Verfügung.
Auch habe ich ein Padlet zusammengestellt, welches die wichtigsten Informationen nochmals zusammenträgt. Zum Padlet gelangen Sie hier: Klick hier

Viel Spaß und Erfolg wünscht
Frau Stricker

Comments