top of page
Blog: Blog2

Informationen und Wissen - Klicksafe

Aspekte, zu denen ich selbst etwas aus den Unterlagen gelernt habe:

Da für mich die Thematik insgesamt eher Neuland ist, habe ich in den Unterlagen viele interessante Aspekte gefunden, die ich gerne kurz zusammenfassen möchte:


Glaubwürdigkeit von Internetquellen:

Die Befragung von Jugendlichen, welchem Medium sie bei widersprüchlicher Berichterstattung am ehesten glauben würden, erstaunte mich schon sehr. Dass 40 % der Zwölf- bis Neunzehnjährigen einer Tageszeitung die Glaubwürdigkeit (und damit mehr Glaubwürdigkeit als dem Internet mit nur 14 %) schenken würden, hätte ich nicht gedacht. Denn gerade diese Altersgruppe ist es doch, die das Internet täglich nutzt und man deshalb doch davon ausgehen könnte, dass sie es auch als glaubwürdigstes Medium ansehen. Das klingt nach einer kritischen Auseinandersetzung, was bereits eine gewisse Medienkompetenz vermuten lässt.

Was ich als Lehrkraft im Zeitalter des Internets tun kann, hat mich auch sehr angesprochen, da es mir direkt Tipps an die Hand gegeben hat, mit denen ich zukünftig meinen Unterricht sinnvoll im Sinne der Medienkompetenz meiner SchülerInnen gestalten kann.

Wikipedia:

Die Informationen zu Wikipedia klangen für mich zunächst nicht neu, jedoch habe beim genauen Lesen festgestellt, dass ich z.B. zum Thema Artikelkampf (Edit-War/Bearbeitungskrieg) bisher nichts wusste. Mir war nicht klar, dass es gar nicht so einfach ist, zu einem veröffentlichten Artikel zu gelangen. Auch war für mich neu, dass es Bewertungssymbole für besonders gute oder auch als besonders kritische angesehen Artikel gibt, die man kennen sollte, wenn man Wikipedia nutzt.

Suchmaschinen:

Dass es eine Vielzahl von Suchmaschinen gibt, war mir klar, dass die meisten google nutzen auch. Dass es für meine SchülerInnen besonders geeignete Suchmaschinen gibt, wusste ich zwar schon, habe sie mir aber im Zuge dieses Moduls erst genau angeschaut und festgestellt, dass ich drei der Suchmaschinen sicherlich zukünftig häufiger einsetzen werde, die ich hier gerne aufzählen möchte:

In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch den Safe Search Filter von google ansprechen, den ich bisher leider nicht kannte. Sicherlich ist er nicht das Allheilmittel gegen jedwede gefährliche Internetseiten oder Inhalte, jedoch auf jeden Fall eine Möglichkeit, die Gefahr einzugrenzen. Ab sofort werde ich den Filter auf den Rechnern in der Schule einrichten.

Quellenkritik:

Internet = Wahrheit?

Zur Quellenkritik möchte ich kurz noch wichtige Leitfragen festhalten, die ich gerne für mich privat, aber selbstverständlich auch im Einsatz im Unterricht berücksichtigen möchte.

Leitfragen:

- Wird meine Frage genau, vollständig und verständlich beantwortet?

- Wer hat es geschrieben?

- Welchen Hintergrund hat die Information?

- Wie und warum wurde der Text geschrieben/die Information veröffentlicht?

- Wie aktuell ist die Webseite?

- Welchen Rang nimmt die Quelle in der der Suchmaschine-Trefferliste ein?


Lebensweltbezogenes Thema für meine Schülerschaft: Autocomplete

Vielleicht erscheint die Autocomplete Funktion eigentlich keine große Bedeutung zu haben, jedoch fiel mir im Unterricht mit den Kindern auf, dass sie häufig sehr langsam tippen und sich das Wort/die Wörter Buchstabe für Buchstabe erschließen. Die Autocomplete Funktion nimmt bei dieser Form der Nutzung eine große Rolle ein. Sie bietet den Kindern relativ schnell eine generierte Suchanfrage, auf die die Kinder freudig eingehen. Das bietet natürlich eine Menge Probleme, zum einen kann es dazu führen, dass die Kinder grundsätzlich nicht nach dem suchen, was sie eigentlich wollten, außerdem wird ihnen das Denken vorschnell abgenommen, was auch nicht unbedingt dazu beiträgt, dass der Wunsch des schneller Tippen Könnens aufkommt. Erschwerend kommt hinzu, dass die populärsten Vorschläge nicht immer die besten sind.


Skizzieren Sie eine mögliche Diskussion in der Klasse, die sich auf Grund einer bestimmten Aufgabenstellung in den Arbeitsunterlagen entspinnen könnte:

Lehrperson:

Heute wollen wir uns mit dem Thema Märchen beschäftigen. Hierzu sollt ihr mithilfe der Computer und unterschiedlichen Suchmaschinen für Kinder die wichtigsten Informationen (siehe Arbeitsblatt) zusammentragen und vorstellen.

Schüler:

Ich möchte googeln, das mache ich zuhause auch immer, meine Mama macht das und alle, die ich kenne. Google weiß alles.

Lehrperson:

Wir wollen das gerne einmal überprüfen, indem ich euch in drei Arbeitsgruppen aufteile:

Gruppe 1: nutzt bitte www.fragfinn.de

Gruppe 2: nutzt bitte www.blinde-kuh.de

Gruppe 3: nutzt bitte mit meiner Aufsicht www.google.de

Schüler:

Ich habe Märchen eingeben wollen, da steht jetzt aber ganz viel anderes:

Märklin, Märzenbrecher, Mäppchen. Ich kann Märchen nicht finden.

Lehrperson:

Wast hast du eingetippt? Zeigst du es mir kurz bitte?

Schüler tippt: m.. ä ... goole bietet an: Mäppchen, Märklin, Märzenbrecher....

Lehrperson:

Das ist ein Phänomen, das im Internet Autocomplete genannt wird. Das Internet bietet dir eine Lösung zur Vervollständigung deines Wortes an. Wenn du "Mä" eingibst, zeigt dir google Wörter an, die mit "Mä" anfangen und das kann ganz schön viel sein, was nichts mit Märchen zu tun hat. Deshalb ist es zunächst wichtig, dass du in das Suchfeld das vollständige Wort eingibst, das du finden möchtest und nicht die Vorschläge von google annimmst. Aus diesem Grund möchte ich, dass wir für den Unterricht erst einmal Kindersuchmaschinen verwenden, die euch keine Lösungsvorschläge anbieten bzw. nur Lösungsvorschläge anbieten, die für Kinder geeignet sind. Google ist eine Suchmaschine für Erwachsene. Das ist so ähnlich wie Filme und Bücher für Erwachsene, die ihr auch noch nicht schauen oder lesen dürft, weil sie noch nicht gut für euch sind. Die Gruppe 3 darf nun die Suchmaschine www.helles-koepfchen.de verwenden, um zum Thema Märchen die Fragen zu beantworten.

Schüler:

Weiß die Suchmaschine www.helles-koepfchen.de auch alles, so wie google?

Lehrperson:

Google weiß nicht alles, genauso wenig wie irgendjemand alles wissen kann. Google weiß viel, nur leider auch ganz schön viel, was für Kinder nicht gut sein kann.

Ich möchte nun gerne herausfinden, welche Informationen ihr mithilfe der Kindersuchmaschinen zum Thema Märchen finden werdet. Schafft ihr alle Aufgaben zu beantworten, die ich euch als PDF Datei im Ordner Märchen hinterlegt habe? Nach Beendigung eurer Recherchen möchte ich gerne mit euch vergleichen, was ihr für Antworten gefunden habt und welche der Suchmaschinen euch welche Antworten geliefert haben.

Außerdem gibt es noch eine Zusatzfrage, die es zu lösen gilt: Sind eure Informationen, die ihr mithilfe eurer Suchmaschinen gefunden habt wahr und unwahr?

Viel Spaß beim Suchen und Finden. Ich stehe euch wie ihr wisst, für Fragen zur Verfügung und unterstütze euch.


Nennen Sie einen Aspekt, eine Fragestellung oder eine Aufgabe, den oder die Sie zur Anpassung an Ihren Unterricht verändern und wie sie dabei vorgehen würden.

Textbeispiel S.25 Tipp:

Der Pfeil im Kreis bedeutet, dass die Aufgabe oder der Tipp bereits für die Primarstufe geeignet ist. Jedoch bin ich der Meinung, dass der Tipp und die dazugehörige Arbeitsanweisung zu komplex für Grundschüler formuliert sind. Hier bedarf es einer Reduktion des Inhalts und des Textes bzw. der Differenzierung, was in der Grundschule ohnehin dazugehört. Ich bin auf jeden Fall ein großer Freund von Aufgaben, die in der möglichst offenen Aufgabenstellung Differenzierung ermöglichen ohne zu stigmatisieren. Daher wäre meine Idee der Anpassung folgende:

Wem gehört die Internetseite www.klexikon.zum.de?

Kannst du das glauben, was dort veröffentlich ist?

Diese beiden Fragen ermöglichen eine sehr differenzierte Herangehensweise für die Schüler. Grundsätzlich müssen Schüler der Grundschule intensiv begleitet werden. Lehrpersonen sind gleichzusetzen mit Lernbegleitern, die weniger Belehren, als den Lernprozess der Kinder zu jedem Zeitpunkt bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Daher formuliere ich Aufgaben eher offen und lasse diese dann von den Kindern individuell lösen.

Aufgabenstellung für die Kinder:

Finde heraus, wem die Internetseite: www.klexikon.zum.de gehört?

Kannst du glauben, was dort veröffentlicht ist? Warum denkst du das?

Die Kinder sollen im Anschluss die Seite aufrufen, auf die Idee kommen, die "überuns" Seite zu finden und nachzulesen, von wem die Seite stammt. Herauszufinden, wer die Urheber sind und sich dann Gedanken dazu machen, ob das was dort steht, auch glaubwürdig ist oder sein kann und falls ja warum.


Zugang für Kollegen:

Zunächst einmal würde ich meinen Kollegen grundsätzlich erklären, was es mit der Nutzung von Material aus dem Internet zu beachten gilt. Ich würde ihnen die CC Lizenzen (https://de.creativecommons.org/index.php/was-ist-cc/) erläutern und ihnen dann die Materialien von klicksafe über den PC im Computerraum der Schule vorstellen. Das klicksafe Material untersteht folgender CC Linzenz: Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International (Details) Das bedeutet, dass die Materialien zur nicht kommerziellen Nutzung verwendet werden dürfen und es besteht keine Bearbeitungsmöglichkeit. Wünscht man über die genannte Lizenz hinausgehende Erlaubnisse, können Einzelabsprachen per Email (info@klicksafe.de) angefragt werden.













 
 
 

Comments


Impressum

medienfuerbildung.com

Christiane Stricker - Ziegelhofring 52 - 61118 Bad Vilbel

christiane.stricker@gsvhessen.de

Datenschutz für Kinder

Für Kinder

Hier geht es um Datenschutz. Datenschutz heißt, dass wir deine persönlichen Daten schützen und nicht an andere weitergeben. Warum der Schutz deiner persönlichen Daten wichtig ist, erklärt dir Charlie in einem Video: (https://www.medienfuerbildung.com/datenschutz-und-urheberrecht)

 

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind persönliche Daten von dir wie zum Beispiel dein Name, deine Adresse, dein Geburtsdatum, deine E-Mail-Adresse oder deine Schule, aber auch die Nummer, unter der dein Computer, Smartphone, Laptop oder Tablet erreichbar ist. Das nennt man IP-Adresse.

Welche Daten werden an medienfuerbildung.com übermittelt?

Wenn du die die Homepage medienfuerbildung.com aufrufst, schickt mir dein Computer, Smartphone, Laptop oder Tablet Informationen.
Diese Informationen nennt man Daten. Die Daten zeigen

  • eine Nummer (IP-Adresse), unter der dein Computer, Smartphone, Laptop oder Tablet erreichbar ist

  • weitere Daten wie z.B. den Browser, mit dem du im Internet bist und welches Betriebssystem dein Computer, Smartphone, Laptop oder Tablet hat

  • was du angeklickt hast

  • wann du es dir angeschaut hast

  • manchmal teilt mir dein Gerät auch mit, von welcher anderen Webseite aus du auf medienfuerbildung.com gekommen bist

medienfuerbildung.com speichert diese Daten, damit ich weiß, was Kinder auf medienfuerbildung.com machen, was euch besonders gut gefällt und ob es technische Probleme auf der Internetseite gibt. Diese Daten geben wir nicht an andere Personen weiter.
Wir sammeln nur die Daten über deinen Computer, Smartphone, Laptop oder Tablet, die wir unbedingt brauchen.
Wenn du nicht möchtest, dass diese Daten gesammelt werden, können deine Eltern auf dieser Internetseite „https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de“ die Einstellung ändern.

Wann erfrage ich Daten von dir?

Ich erfrage nur dann Daten von dir, wenn ich sie unbedingt brauche. Zum Beispiel brauche ich eine E-Mail-Adresse, wenn du mir eine Nachricht sendest (über „wollen wir chatten“) und eine persönliche Antwort möchtest. Diese Daten werden nicht weitergegeben.

Warum müssen meine Eltern Bescheid wissen?

Du musst immer deine Eltern um Erlaubnis fragen, bevor du persönliche Informationen über dich über das Internet verschickst. Sie sind verantwortlich für dich und müssen wissen, wo du welche Daten angibst. Deshalb brauchen wir auch das Einverständnis deiner Eltern, wenn du uns eine Nachricht über „wollen wir chatten“ schickst.

Werden meine Daten wieder gelöscht?

Wenn du mir Informationen über dich geschickt hast, behalte ich deinen Namen und deine E-Mail Adresse nur so lange, bis ich geantwortet haben. Ich gebe sie nicht weiter und nach spätestens 2 Monaten wird sie gelöscht.

Welche Rechte habe ich?

Damit du nicht den Überblick verlierst, kannst du im folgenden Überblick nachlesen, welche Rechte du bei der Nutzung von medienfuerbildung.com hast.

  • Du kannst dich jederzeit bei mir informieren, ob ich Daten von dir habe.

  • Du kannst mir sagen, wenn ich falsche Daten von dir berichtigen sollen

  • Du kannst jederzeit verlangen, dass ich deine Daten sofort löschen soll

  • Du kannst mir jederzeit mitteilen, wenn ich deine Daten nicht verarbeiten darf

  • Du darfst dich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren

Ich hoffe, dass du alles gut verstehen konntest. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben an christiane.stricker@gsvhessen.de

Frage deine Eltern, ob du mir eine Mail schicken darfst.

Christiane Stricker

dienfuerbildung.com”.

 

Verantwortlich für diesen Dienst ist:

Christiane Stricker

Ziegelhofring 52

61118 Bad Vilbel

christiane.stricker@gsvhessen.de

 

Mit dem Zugriff auf die Website stimmen Sie den in diesen Datenschutzerklärungen beschriebenen Gepflogenheiten zur Datenerfassung und -verwendung zu.

 

b.     Zugriffsdaten

Bei jedem Zugriff auf Inhalte dieses Internetangebots können Daten über Ihren Besuch erfasst werden, wie beispielsweise

  • Name der angeforderten Daten

  • Zeitpunkt der Anforderung

  • übertragene Datenmenge

  • Fehlerstatus

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners

  • Browserversion

  • Website von der Sie auf unsere Website gelangt sind

Diese Daten werden ausschließlich für das Betreiben und die Verbesserung der Website sowie für statistische Auswertungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

c.     Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Christiane Stricker als "Medienfuerbildung.com" behandelt personenbezogene Daten der Nutzer vertraulich und weist darauf hin, dass diese Daten elektronisch verarbeitet und regelmäßig, wie vom Gesetzgeber vorgegeben, gelöscht werden.

 

d.     Kontaktaufnahme durch Kinder

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an mich übermitteln.

   

e.  Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

f.   Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten des Nutzers werden von Christiane Stricker "mediefuerbildung.com" nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn es gesetzlich erlaubt ist oder der Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt hat. Christiane Stricker verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

g. Löschung und Nutzung der Daten
Christiane Stricker hält sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Sie speichert Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

h. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

i.   Rechte der Nutzer

Jeder Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob personenbezogene Daten über ihn verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten. Jeder Nutzer hat das Recht, die Vervollständigung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Zusätzlich kann jeder Nutzer die Löschung von ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Weiterhin steht jedem Nutzer das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerruf der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu.

Jeder Nutzer hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

j.    Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir das Recht vor, meine Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version meiner Datenschutzerklärung.

k. Links zu anderen Webseiten

Auf medienfuerbildung.com verlinke ich auch auf andere Webseiten. Ich habe diese Seiten vor der Verlinkung überprüft und habe keine Inhalte finden können, die gegen Gesetze verstoßen. Ich habe jedoch keinen Einfluss auf verlinkte Seiten, weder was den Inhalt anbetrifft, noch den Datenschutz. Beim Verlassen auf andere Webseiten erscheint zuvor ein Hinweis. 

 

Stand der Datenschutzerklärung: 05.03.2021

Für Fragen zur Datenschutzerklärung schreiben Sie bitte Christiane Stricker "medienfuerbildung.com" eine Mail (siehe Kontakt).

bottom of page